Das Thema der Zukunft ist Emotionserkennung. Computer analysieren Gefühle. Amazon hat kürzlich eine Software entwickelt, die am Gesicht erkennt, ob jemand Angst hat.
Die Entwicklung wird weitergehen. Computer erkennen, ob Mitarbeiter motiviert oder lustlos zur Arbeit kommen. Oder ob ein Flugpassagier nervös ist. Hat er nur Flugangst? Oder ist er ein Terrorist? Das Al Now Institute in New York warnt vor Missbrauch solcher Software. Überwachungsstaaten wie China sollen bereits Emotionserkennung einsetzen.
Forscher fordern Gesetze zum Schutz biometrischer Daten. Computer- gesteuerte Emotionsüberwachung durch Unternehmen könnte verboten werden. Mitarbeiter von Tech-Firmen sollten das Recht haben, die Ziele ihrer Arbeit zu kennen. Das ist oft nicht der Fall. Auch eine umfassende Aufklärung der Bürger ist nötig. Finnland ist da vorbildlich, denn die Universität Helsinki bietet kostenlose Kurse über künstliche Intelligenz an. Auch auf Deutsch.
naar: Stern, 09.01.2020